Ausbildung zum/zur Entspannungspädagogen/in

Als Entspannungspädagoge/ Entspannungspädagogin bieten Sie Gruppen oder Einzelpersonen unterschiedliche Entspannungswege an, die der Gesundheitsprophylaxe, der Stressreduzierung und der Stressbewältigung dienen. Sie unterstützen ihr Klientel dabei, die eigenen Entspannungskompetenzen zu verbessern. Nach der Ausbildung werden Sie umfangreiche und vielfältige methodische Möglichkeiten und Konzepte zur Verfügung haben, die sie in die Praxis umsetzen können.
Das Seminarkonzept:
Die Ausbildung richtet sich an alle Interessent*innen, die bereits in der pädagogischen, psychologischen, gesundheitsfördernden oder pflegerischen Arbeit stehen und ihr Arbeitsfeld erweitern oder ändern möchten, aber auch an Interessent*innen, die einer ganz anderen Arbeit nachgehen und gerne etwas entspannend Neues in ihr Leben holen möchten. Vorkenntnisse hinsichtlich der Entspannungsmethoden sind nicht unbedingt erforderlich.
Neben vielfältigen Informationen und weitreichendem Hintergrundwissen ist die Ausbildung sehr praxisorientiert und basiert auf eigenem Erleben und Erfahren. Die Vorbereitung auf die Praxis geschieht in vielen Lern- und Übungssequenzen. Aus diesem Grunde ist die Ausbildung nicht online durchführbar. Ich habe der Coronasituation Rechnung getragen, indem ich die Gruppengröße auf 6 Teilnehmer*innen begrenzt habe. Es gelten die 3G-Regeln.
Sie erhalten umfassende Arbeitsunterlagen. Die Ausbildung ist anerkannt von der Deutschen Gesellschaft für Alternative Medizin (DGAM). Den Aufbau der Ausbildung entnehmen Sie bitte der grafischen Darstellung.
Das Seminar „Entspannungsarbeit mit Kindern“ kann als Zusatzmodul gebucht werden. (170.-- € ) Der Termin wird mit der Ausbildungsgruppe abgesprochen.
Ausbildungsverlauf
19./20. Februar 2022 Autogenes Training Physiologisches und psychologisches Grundlagenwissen zum Thema Spannung. Entspannung und zum AT; Indikationen und Kontraindikationen; Achtsamkeitsübungen; Schwere-, Wärme- und Atemformel in Theorie und Praxis; Einstimmungsübungen; gruppendynamische, sowie Sprech- und Anleitungsübungen; TZI; Motivation des Übens |
19./20. März 2022 Autogenes Training Herz-, Sonnengeflechts- und Kühleformel in Theorie und Praxis; Grundlagenwissen zum Thema Stress; Lernzielkontrollen und Selbstreflektion; Feedbackgespräche; aktivierende Gesprächsführung; individuelle Vorsatzformeln (Selbstsuggestion); Phantasiereisen; Bewegungsübungen |
30. April/01. Mai 2022 Autogenes Training Kursplanung/-organisation; Werbung; Kostenberechnung; Planung von Unterrichtseinheiten für unterschiedliche Zielgruppen; Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit (Teamteaching) als Lehrprobe; Zertifikatsvergabe |
Abschluss als Seminarleiter/in für Autogenes Training |

11./12. Juni 2022 Progressive Muskelrelaxation (Edmund Jacobson) Theoretisches Grundlagenwissen zur PMR; Übungen in Theorie und Praxis; Anleitungsübungen; Entwicklung von Unterrichtseinheiten und Seminarkonzepten; körperorientierte Übungen; Gesprächsführung |
09./10. Juli 2022 Oberstufe des Autogenen Trainings Die Oberstufe des AT nach J.H. Schultz in der Umsetzung zu Fortsetzungs- bzw. Vertiefungskursen des AT; pädagogisches Arbeiten in der Abgrenzung zu psychotherapeutischem Arbeiten (Heilerlaubnis); Wirkung von Farben und Düften; angeleitete Meditationen; Entwicklung von Kurskonzepten |
10./11. September 2022 Methoden zur Stressreduzierung Theorie verschiedener Stressmodelle; Stressreaktionen und deren Folgen; Hintergründe des Burn-outs; kognitive Umstrukturierung; Gedankenstopp und Entkatastrophisierung; Genusstraining; Selbsterfahrungsübungen; Metaplanarbeit |
Abschluss als Entspannungspädagoge/in |
Seminarleitung: Inge Baumgarte
Seit nun mehr als 20 Jahren bilde ich Entspannungspädagog*innen in eigener Praxis, in der Kooperation mit der DGAM und in der Ausbildung von Heilpraktiker*innen aus. Durch eigene Kursarbeit bin ich regelmäßig in Kontakt mit Kursteilnehmer*innen, so dass mir ihre aktuellen Anliegen, Fragen und Bedürfnisse sehr vertraut sind. Auch dadurch ist meine Ausbildung sehr praxisnah.
Kosten:
1000,- € Gesamtkosten bei Vorauszahlung
170,- € je Wochenende (16 Ustd.)
Bildungsgutscheine des Bundes werden akzeptiert.
Unterrichtszeiten:
Samstags von 10:00 - 17:30 Uhr
Sonntags von 10:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Praxis Inge Baumgarte
Südring 29 • 31275 Lehrte
Lehrte ist sehr verkehrsgünstig gelegen. Vom Hauptbahnhof Hannover ist Lehrte in 15 Min. mit der S-Bahn zuerreichen. Die Praxis ist vom Bahnhof mit dem Bus #966 in 11 Min, zu erreichen. Der Bus hält direkt neben unserem Haus. Kommen Sie mit dem Auto, dann erreichen Sie Lehrte direkt über die A2 (Abfahrt Lehrte) und die A7 (Abfahrt Sehnde). Für näherere Auskünfte stehe ich Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung oder kommen Sie zur weiteren Information in meine Praxis. Anmeldung bitte per Mail oder Brief.
Informationsgespräche zum Kennenlernen und zur Entscheidungsfindung sind jederzeit nach telefonischer Absprache möglich.